Grundlagen des Fernglases

W illkommen zur ersten Ausgabe der Alpen Optics Chronicle. Heute geben wir Ihnen wertvolle Tipps zum Aufstellen, Fokussieren und Verwenden Ihres Fernglases, um ein kristallklares und beeindruckendes Seherlebnis zu gewährleisten.

Lassen Sie uns direkt eintauchen!

Finden Sie die richtige Passform:

Stellen Sie zu Beginn jeder Beobachtungssitzung sicher, dass der Abstand zwischen den Rohren – der sogenannte Pupillenabstand (IPD) – Ihrem Augenabstand entspricht. Halten Sie dazu das Fernglas vor Ihr Gesicht und drücken oder ziehen Sie die Rohre langsam zusammen, während Sie durch die Okulare blicken, bis Sie ein einziges, kreisförmiges Sichtfeld ohne schwarze Ränder sehen.

Vor der Beobachtung sollten Sie außerdem die Augenmuscheln nach oben oder unten drehen, um das Sichtfeld zu maximieren. An diesem Punkt kommt der Augenabstand ins Spiel. Der Augenabstand ist entscheidend für ein angenehmes Seherlebnis, da er den Abstand angibt, in dem Sie Ihr Auge von der äußersten Oberfläche des Okulars positionieren müssen, um das gesamte Sichtfeld zu genießen. Diese Angabe ist besonders für Brillenträger von Bedeutung, da ein großer Augenabstand notwendig ist, um Platz für die Brille zu haben, ohne das Sichtfeld zu beeinträchtigen. Wenn Sie eine Brille tragen, drehen Sie die Augenmuscheln nach oben oder unten, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Abstand zwischen Ihren Augen und den Okularen einhalten. Auf diese Weise können Sie das gesamte Sichtfeld ohne Vignettierung überblicken. Vollständig eingefahrene Augenmuscheln bieten das breiteste Sichtfeld, sodass Brillenträger bei eingefahrenen Augenmuscheln eine bessere Sicht haben.

Den richtigen Fokus finden:

Mit der Dioptrieneinstellung können Sie Sehunterschiede zwischen Ihrem linken und rechten Auge ausgleichen. Gehen Sie zur Einstellung der Dioptrien wie folgt vor: Befindet sich der Dioptrieneinstellring in der Nähe des rechten Okulars, schließen Sie das rechte Auge, während Sie durch das Fernglas auf ein entferntes Objekt blicken.

Stellen Sie den mittleren Fokussierknopf so ein, dass Ihr linkes Auge scharf sieht. Schließen Sie nun Ihr linkes Auge und blicken Sie mit dem rechten Auge durch die rechte Linse. Stellen Sie den Dioptrienring so ein, dass Ihr rechtes Auge scharf sieht.


Sobald Sie Ihre Dioptrieneinstellung festgelegt haben, öffnen Sie beide Augen und nehmen Sie weitere Fokusanpassungen mit dem zentralen Fokusrad zwischen den beiden Okularen vor. Es steuert den Fokus beider Okulare gleichzeitig. Betrachten Sie ein entferntes Objekt mit offenen Augen und drehen Sie das Rad im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis das Bild scharf und klar definiert ist. Nehmen Sie sich Zeit und nehmen Sie kleine Anpassungen für eine präzise Fokussierung vor.

Finden Sie Ihr Ziel:

Um das Beste aus Ihrem Beobachtungserlebnis herauszuholen, üben Sie das Anvisieren von Objekten mit Ihrem Fernglas, bevor Sie ins Feld gehen. Am besten üben Sie, indem Sie ein helles, weit entferntes Objekt suchen, Ihren Blick darauf richten und dann das Fernglas an Ihre Augen halten, ohne den Blick vom Objekt abzuwenden. Je öfter Sie dies tun, desto einfacher wird es Ihnen, Ziele im Feld schnell anzuvisieren.

Denken Sie daran: Übung macht den Meister! Experimentieren Sie mit verschiedenen Fokussiertechniken und scheuen Sie sich nicht, Ihr Fernglas an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihr Fernglas richtig zu fokussieren, steigern Sie Ihr Sehvergnügen erheblich und machen Ihre Outdoor-Abenteuer noch angenehmer.